LinuDent

E-Rezept

E-Rezept
E-Rezept-Ready mit LinuDent

Die neue TI-Score-Seite der gematik gibt ab sofort einen Überblick, wo die Softwareanbieter Zahnarztpraxen bei der Einführung des E-Rezepts stehen. Die Online-Übersicht zeigt anhand definierter Merkmale, wo Softwareanbieter auf dem Weg hin zu „E-Rezept-ready“ stehen. Das Dashboard wird laufend – je nach Rückmeldung der Softwareanbieter – aktualisiert und erweitert.

Mit LinuDent sind Sie schon heute E-Rezept-ready. Sehen Sie selbst…

Das E-Rezept für Zahnärzte

Das E-Rezept-Modul ist in LinuDent bereits integriert und derzeit kostenlos nutzbar.

E-Rezept
Das ändert sich in Ihrer Praxis

Die für den 1. Januar 2022 geplante verpflichtende Einführung des E-Rezepts wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 20. Dezember 2021 bis auf Weiteres verschoben. Für Sie als Zahnarztpraxis besteht damit die Möglichkeit, in der verlängerten Testphase praktische Erfahrungen mit dem E-Rezept zu sammeln.
Mit der Einführung des E-Rezeptes profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Die handschriftliche Unterschrift entfällt. Es erfolgt eine elektronische Signierung mit Ihrem HBA.
  • Es gibt weniger Rückfragen von Apothekern, da Formfehler in E-Rezepten deutlich seltener sind und die E-Rezepte von den Apotheken direkt digital weiterverarbeitet werden können.
  • Weniger Arbeitsaufwand für Rezepte, mehr Zeit für Behandlung und Beratung

E-Rezept
Varianten der Rezeptausstellung

In der Einführungsphase und für Patienten ohne Smartphone erstellen Sie einen Ausdruck für den Patienten. Das E-Rezept können Sie mit einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker auf DIN-A5- oder DIN-A4-Papier drucken.

Die digitale Version wird über Ihren Konnektor innerhalb der TI an den E-Rezept-Fachdienst geschickt.

Der Standardweg ist die Übermittlung an den E-Rezept-Fachdienst ohne Ausdruck. Der Patient/die Patientin erhält das E-Rezept automatisch in der App und löst es in der gewünschten Apotheke ein. 
 
Ihre Patienten können dafür die App Meine Apotheke oder die E-Rezept-App der gematik nutzen.

Das Muster 16 kann weiterhin als Ersatzverfahren angewendet werden, z.B. bei Hausbesuchen oder wenn der Zugang zur TI nicht möglich ist.

Neues Informationsvideo:
E-Rezept – So gehts!


In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie in LinuDent Royal ganz schnell und einfach ein E-Rezept erstellen und signieren.

Das E-Rezept
FAQ's – alle weiteren Informationen im Überblick:

Was ist der Fachdienst?

Der eRezept-Fachdienst der gematik ist nicht in der Praxis installiert, sondern das ist ein zentraler deutschlandweiter Dienst, in dem alle eRezepte (aller Ärzte, Psychotherapeuten, etc.) eingestellt werden, damit sich der Patient das eRezept in die eRezept-App auf seinem Smartphone downloaden kann.

Für den Ausdruck der eRezept-Patientenausfertigung ist es zwingend erforderlich, dass das eRezept zuvor in den Fachdienst eingestellt wurde.

Was benötige ich für das eRezept?

Einen eHBA (Heilberufeausweis), der beim Kartenhersteller freigeschaltet und in Linudent aktiviert wurde. Die QES-Pin zum Signieren. Nach dem Einstellen des eRezept in den Fachdienst kann dieses vom Patient, von der Patientin mittels entsprechender App auf dem Smartphone des Patienten abgeholt werden. Andernfalls kann das eRezept nach dem Einstellen in den Fachdienst in der Praxis ausgedruckt werden.

Was passiert mit E-Rezepten, die der Patient nicht einlöst?

Alle E-Rezepte, die im zentralen Fachdienst gespeichert sind, werden, ob eingelöst

oder nicht, nach 100 Tagen gelöscht. Diese Frist hat der Gesetzgeber in

§ 360 SGB V festgeschrieben.